B. Braun-Stiftung: Hospitant*in im Bereich Stiftungsmanagement, Veranstaltungsmanagement und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


Kennnummer: BBS/1/2025


Die B. Braun-Stiftung engagiert sich für die Förderung der beruflichen und wissenschaftlichen Entwicklung im Gesundheitswesen. Sie bietet vielfältige Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung und interprofessionellen Vernetzung.

Mehrwert einer Hospitation bei der B. Braun-Stiftung:

  • Fachliche Weiterbildung: Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsprogrammen zur beruflichen Entwicklung.
  • Interprofessionelle Vernetzung: Austausch mit Fachkräften aus verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens.
  • Interdisziplinärer Austausch: Zusammenarbeit mit Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen zur Verbesserung der Patient*innenversorgung.
  • Unterstützung bei Veranstaltungen: Mitwirkung bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen.
  • Einblicke in das Stiftungsmanagement: Kennenlernen der organisatorischen Abläufe und Strukturen einer Stiftung.

Über die B. Braun-Stiftung:

  • Gründungsjahr: 1966
  • Zweck der B. Braun-Stiftung ist die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens, die Förderung der Berufsbildung einschließlich der Student*innenhilfe und die Förderung von Wissenschaft und Forschung. Verwirklicht wird der Satzungszweck durch:
    • die Gewährung von Stipendien zur Aus-, Fort- und Weiterbildung von Mediziner*innen, Pflegenden und Pflegewissenschaftler*innen, Krankenhausleiter*innen und -verwaltungsangestellten, Krankenhausapotheker*innen.
    • die Veranstaltung und Unterstützung von Programmen, Kolloquien und Symposien, die der Förderung von Bildung und Erziehung, interprofessioneller Zusammenarbeit, von Wissenschaft und Forschung und des öffentlichen Gesundheitswesens, der Humanmedizin, der Krankenhauspharmazie und der Medizintechnik dienen.
    • die Förderung der Wissenschaft und Forschung auf den Gebieten der Humanmedizin, der beruflichen Pflege und anderer Gesundheitsfachberufe, der Pflegewissenschaft und der Medizintechnik durch Gewährung von Forschungsbeihilfen, und zwar durch Geldzuweisungen an Hochschulen, Fachhochschulen, Forschungsverbünde, Stiftungen und Kliniken, die als Körperschaft steuerbefreit und wissenschaftlich und forschend tätig sind.

  • Größe der Organisation: Vorstand 4 Personen (ehrenamtlich tätig), Kuratorium 12 Personen (ehrenamtlich tätig), Geschäftsführung 3 Personen.
  • Fördervolumen: rd. 800.000 € p.a.

Aktuelle Schwerpunkte oder Projekte, die relevant für die Hospitation sind:

  • Ausschreibung zur Forschungsförderung 2025 „Effizienz und Ethik in Medizin und Pflege: Interprofessionelle Prozess- und Technikoptimierung für maximalen Patientennutzen“
  • Begleitung Abschlussveranstaltung Expertise in Leadership 2024-25
  • Planung des Mentoringprogramms 2025-26
  • Planung der 47. Fortbildung für Pflegende
  • Planung, Durchführung und Nachbereitung Kuratoriumssitzung

Aufgaben:

  • Mitarbeit an Veranstaltungen (z. B. Planung, Durchführung, Evaluation)
  • Mitarbeit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Pressemeldungen, Webseite, Social Media)
  • Unterstützung bei internen Prozessen (z. B. Recherche, Erstellung von Berichten)
  • Teilnahme an Team-Meetings und Workshops

Anforderungen:

  • Fachliche Vorkenntnisse: Ausbildung in den Bereichen Medizin, Pflege, Medizintechnik, Pharmazie, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie o. ä.
  • Sprachkenntnisse, IT-Kenntnisse oder methodische Kompetenzen: Deutsch, Englisch, Microsoft Office 365
  • Persönliche Eigenschaften: interessiert, offen und freundlich
  • Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Engagement

Zeitraum der Hospitation

Voraussichtlich vom 01. Mai bis 31. Juli 2025

Einsatzort & Adresse:

B. Braun-Stiftung, Stadtwaldpark 2 in 34212 Melsungen

Weitere Informationen:

  • Flexible Arbeitszeiten inklusive Homeoffice in Kombination mit Präsenzanforderungen
  • Hinweise zu Tools, Sprachen oder anderen Arbeitsvoraussetzungen: Microsoft Office 365

Bewerbungsunterlagen und -frist:

Eine Bewerbung ist ausschließlich über das Online-Formular möglich. Dort können Interessierte ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen – bestehend aus Motivationsschreiben (max. 3000 Zeichen inkl. Leerzeichen), tabellarischem Lebenslauf sowie Zeugnissen (höchster Schulabschluss, Bachelor-, Master- oder Staatsexamenzeugnisse bzw. aktuelles Transcript of Records) und ggf. weiteren relevanten Nachweisen – in einem PDF-Dokument (max. 10 MB) hochladen.

Die Bewerbungsfrist ist der 15.03.2025. Wir behalten uns jedoch vor, die Position vor der Frist zu besetzen und raten dazu, sich frühzeitig zu bewerben.


Zur Online-Bewerbung